| DATEN | ||
| 18:00-18:10 | Eröffnung und Vorstellung der Challenge, Programm und Ausblick - (Slides) | Andreas Amsler, Opendata.ch |
| 18:10-18:15 | Vorstellung Daten von Portal Open Data Zürich | Marco Sieber, Stadt Zürich |
| 18:15-18:20 | Vorstellung Daten der GIS-Fachstelle Kt. ZH - (Slides) | Priska Haller, Kanton Zürich |
| Adrian Herzog, Kanton Zürich | ||
| 18:20-18:25 | Vorstellung Daten der Statistik Kt. ZH - (Slides) | Marc-Aurel Battaglia, Kanton Zürich |
| IDEEN & TOOLS | ||
| 18:25-18:30 | Vorstellung Idee Pollenapp - (Slides) | Karin Stalder, aha! Allergiezentrum |
| Regula Gehrig, Meteoswiss | ||
| 18:30-18:35 | Vorstellung Idee Handelsregister - (Slides) | David Weber, Stadt Zürich |
| 18:35-18:40 | Vorstellung mingle.io-Zurich' Datasets & Tools - (Slides) | Julius Chrobak, Mingle.io |
| 18:40-18:45 | Vorstellung esri-Tools - (Slides) | Philipp Marti, esri |
| 18:45-18:50 | Vorstellung QGIS & QGIS Cloud | Pirmin Kalberer, Sourcepole |
| 18:50-19:00 | Slots für weitere Ideen ⇒ bitte melden bei data@zuerich.ch melden | |
| IDEEN FINDEN | ||
| 19:00-19:05 | Vorstellung Kreativitätsmethodik Methode 635 | Micha Rieser, Stadt Zürich |
| 19:05-19:10 | Gruppenbildung für Methode 635 (wer bereits eine Idee hat: Start Hacking) | |
| 19:50-20:00 | Vorstellung der Ergebnisse (Ideen, zu denen sich Teams bilden können) | |
| HACKING | ||
| 20:00-22:50 | Teambildung und Hacking | |
| 22:50-23:00 | Schluss 1. Hacknight, Ausblick auf 2. Hacknight am 29. Oktober |