project:open_daten_plattform_oev_schweiz

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
project:open_daten_plattform_oev_schweiz [2015/07/16 17:43] – Ergänzung zur Open Data Konferenz christian_trachselproject:open_daten_plattform_oev_schweiz [2015/07/16 17:45] (current) – [Open Data Konferenz 1. Juli - Transport Workshop] christian_trachsel
Line 13: Line 13:
  
 Workshop-Agenda: Workshop-Agenda:
-1. Präsentation zum Stand des Fachkonzepts der Open Data Plattform Kundeninformation ÖV  +  -  Präsentation zum Stand des Fachkonzepts der Open Data Plattform Kundeninformation ÖV  
-2. Erfahrungsbericht von Time4Coffe-Entwicklern (Christian Stocker, Francois Terrier) +  -  Erfahrungsbericht von Time4Coffe-Entwicklern (Christian Stocker, Francois Terrier) 
-3. Diskussion zur Thematik „Transport Open Data ist mehr als nur öV“ +  -  Diskussion zur Thematik „Transport Open Data ist mehr als nur öV“ 
-4. Diskussion mit der Fragestellung: „Was braucht der Kunde?“+  -  Diskussion mit der Fragestellung: „Was braucht der Kunde?“
  
 Christian Trachsel präsentierte den aktuellen Stand des Fachkonzepts zur Open Data Plattform ÖV Schweiz. Auftraggeber ist das Bundesamt für Verkehr. Per Ende 2016 sollen Daten der Kundeninformation für alle als Open Data, respektive Open Service zur Verfügung gestellt werden. Diese Plattform soll neben den bereits als Open Data verfügbaren Sollfahrplan der Schweiz auch Stammdaten zu Dienststellen und Transportunternehmungen, sowie  Prognoseinformationen umfassen. Somit wird es für jedermann möglich sein, auf Basis der bereitgestellten Daten, eine eigene Applikation/Apps (z.B. zur Information der Reisenden) zu erstellen.  Christian Trachsel präsentierte den aktuellen Stand des Fachkonzepts zur Open Data Plattform ÖV Schweiz. Auftraggeber ist das Bundesamt für Verkehr. Per Ende 2016 sollen Daten der Kundeninformation für alle als Open Data, respektive Open Service zur Verfügung gestellt werden. Diese Plattform soll neben den bereits als Open Data verfügbaren Sollfahrplan der Schweiz auch Stammdaten zu Dienststellen und Transportunternehmungen, sowie  Prognoseinformationen umfassen. Somit wird es für jedermann möglich sein, auf Basis der bereitgestellten Daten, eine eigene Applikation/Apps (z.B. zur Information der Reisenden) zu erstellen. 
  
 Anschliessend stellte Christian Trachsel den Zwischenstand einer laufenden Umfrage an die Open Data - / ÖV Community vor und forderte die Teilnehmenden auf, sich auch noch an der Umfrage zu beteiligen. Zum Zeitpunkt der Konferenz haben 46 Leute an der Umfrage teilgenommen. Folgende Trends lassen sich aus den Umfrageergebnissen ableiten: Anschliessend stellte Christian Trachsel den Zwischenstand einer laufenden Umfrage an die Open Data - / ÖV Community vor und forderte die Teilnehmenden auf, sich auch noch an der Umfrage zu beteiligen. Zum Zeitpunkt der Konferenz haben 46 Leute an der Umfrage teilgenommen. Folgende Trends lassen sich aus den Umfrageergebnissen ableiten:
-1. Verwendung von standardisierten Formaten (CSV, GTFS, Linked Data)   +  - Verwendung von standardisierten Formaten (CSV, GTFS, Linked Data)   
-2. Reduktion der Komplexität für die Verwendung (Konsolidierung von der  Daten schon durch die Transportunternehmen)  +  -  Reduktion der Komplexität für die Verwendung (Konsolidierung von der  Daten schon durch die Transportunternehmen)  
-3. Feedback zu den Daten und den Service müssen möglich sein. +  -  Feedback zu den Daten und den Service müssen möglich sein. 
 +  
 Die Entwickler von Time4Coffee haben ihre iPhone-App vorgestellt. Die Anwendung zeigt die Prognosezeiten der Nahverkehrsbetriebe in Zürich und neu auch diejenigen von Genf an. Eine der grössten Herausforderungen für die App-Entwickler stellen die heterogenen / teilweise nicht standardisierten Datenstrukturen der unterschiedlichen Transportunternehmen dar. So verwenden beispielsweise die Genfer Verkehrsbetreibe (Transports publics Genève, TPG) nicht dieselben IDs / Schlüssel zur eindeutigen Bezeichnung von Haltestellen, wie im Sollfahrplan. Dies ist insofern unpraktisch, dass dadurch hohe Aufwände zur Konsolidierung von Fahrplandaten für die Entwickler anfallen. An diesem Beispiel wird ersichtlich, dass die Standardisierung von Datenstrukturen im ÖV Schweiz eine wichtige Voraussetzung für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch und auch für eine Open Data Plattform darstellt. Liegen die Daten nicht einheitlich vor, müssen die Entwickler von Time4Coffee nicht zu  unterschätzende Aufwände einplanen, um schweizweit Prognosedaten von rund 400 Transportunternehmen zu konsolidieren. Die Entwickler von Time4Coffee haben ihre iPhone-App vorgestellt. Die Anwendung zeigt die Prognosezeiten der Nahverkehrsbetriebe in Zürich und neu auch diejenigen von Genf an. Eine der grössten Herausforderungen für die App-Entwickler stellen die heterogenen / teilweise nicht standardisierten Datenstrukturen der unterschiedlichen Transportunternehmen dar. So verwenden beispielsweise die Genfer Verkehrsbetreibe (Transports publics Genève, TPG) nicht dieselben IDs / Schlüssel zur eindeutigen Bezeichnung von Haltestellen, wie im Sollfahrplan. Dies ist insofern unpraktisch, dass dadurch hohe Aufwände zur Konsolidierung von Fahrplandaten für die Entwickler anfallen. An diesem Beispiel wird ersichtlich, dass die Standardisierung von Datenstrukturen im ÖV Schweiz eine wichtige Voraussetzung für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch und auch für eine Open Data Plattform darstellt. Liegen die Daten nicht einheitlich vor, müssen die Entwickler von Time4Coffee nicht zu  unterschätzende Aufwände einplanen, um schweizweit Prognosedaten von rund 400 Transportunternehmen zu konsolidieren.
  
  • project/open_daten_plattform_oev_schweiz.1437061435.txt.gz
  • Last modified: 2015/07/16 17:43
  • by christian_trachsel