glam:2017-06

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
glam:2017-06 [2017/06/12 09:37] – [Programme & Registration] thodelglam:2017-06 [2017/07/24 10:20] (current) – [Slides & Links] thodel
Line 7: Line 7:
 Information about the whole event can be found on the webpage [[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|of the VSA]].  Information about the whole event can be found on the webpage [[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|of the VSA]]. 
  
-----+===== Slides & Links =====
 Slides of the workshop as well as the presentations (will be supplemented): Slides of the workshop as well as the presentations (will be supplemented):
 +  * Beat Estermann (OpenGLAM CH, Bern University of Applied Sciences): [[https://www.slideshare.net/BeatEstermann1/openglam-heritage-institutions-in-the-internet-era|Introduction to OpenGLAM (available on Slideshare)]] 
   * Matthias Mazzenauer (Statistik, Kt. Zürich): http://www.web.statistik.zh.ch/cms_vis/ZACK/slides/   * Matthias Mazzenauer (Statistik, Kt. Zürich): http://www.web.statistik.zh.ch/cms_vis/ZACK/slides/
   * Adrian Gschwend (ZAZUKO): http://presentations.zazuko.com/SPARQL/   * Adrian Gschwend (ZAZUKO): http://presentations.zazuko.com/SPARQL/
 +  * Alban Frei (histHub): {{:glam:handout_hhb_hackday_zh_20170609_af.pdf|histHub}}
   * Marco Sieber (Statistik, Stadt Zürich): {{:glam:20170609_odz_zack.pdf|Open Data Zürich}}   * Marco Sieber (Statistik, Stadt Zürich): {{:glam:20170609_odz_zack.pdf|Open Data Zürich}}
-  * Tobias Hodel (Staatsarchiv Zürich): https://www.slideshare.net/thfalcon/read-workshop-datech+  * Tobias Hodel (Staatsarchiv Zürich): [[https://www.slideshare.net/thfalcon/read-workshop-datech|Introduction to READ (available on Slideshare)]]
  
 ---- ----
Line 29: Line 31:
 ===== Programme ===== ===== Programme =====
  
-**[[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|Link to the programe]]**.+**[[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|Link to the programme]]**.
  
 A description of the data sets can be found below. A description of the data sets can be found below.
Line 35: Line 37:
  
 The event is part of the [[http://vsa-aas.ch/die-archive/archivtag-2017/|VSA Archivtag 2017]]. On the same day, a  [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schweiz/Archivtag_2017|Wikipedia editathon]] will take place at ETH. The event is part of the [[http://vsa-aas.ch/die-archive/archivtag-2017/|VSA Archivtag 2017]]. On the same day, a  [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schweiz/Archivtag_2017|Wikipedia editathon]] will take place at ETH.
- 
-If you have questions or want to get involved beforehand, please feel free to contact tobias.hodel@ji.zh.ch. 
  
 {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/service/nav/service/kontakt/_jcr_content/contentPar/textimage/image.spooler.imagefull.573.jpg/1290070966367.jpg}} {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/service/nav/service/kontakt/_jcr_content/contentPar/textimage/image.spooler.imagefull.573.jpg/1290070966367.jpg}}
Line 50: Line 50:
 |   {{:glam:dataset1-uster.jpg?440}}|||| |   {{:glam:dataset1-uster.jpg?440}}||||
 |**Bauhistorische Fotosammlung Julius Gujer 1893-1909**     | Diese Teilauswahl des Fotobestandes von Julius Gujer bietet einen Einblick in den Baumwollindustriestandort Uster Ende des 19. Jahrhunderts. Durch eine Umfangreiche Gebäudedokumentation entsteht ein Bild einer sich im Wandel befindenden Bauerngemeinde hin zur Industriestadt. Zwischen Wetzikon und Niederuster entstand im 19. Jahrhundert eines der am dichtesten industrialisierten Gebiete Europas. Ereignisse wie der Usterbrand oder der Ustertag prägten nicht nur die Geschichte der Gemeinde sondern auch des Kantons und der ganzen Schweiz. Julius Gujer wurde am 19. Januar 1855 in Uster geboren. Er war der jüngste Sohn von Johann Caspar und Babette. Von 1872-1874 absolvierte er die Industrieschule in Zürich und besuchte dort das Polytechnikum. Ab 1875 machte er eine kaufmännische Lehre in Ägypten. 1883 (bis 1917) übernahm er die Leitung des Familienunternehmens Julius Gujer & Co in Uster. 1886 heiratete er Elise Berchtold (geb. 1858, Tochter des Hans Jakob Berchtold, Hauptmann, von Uster). Neben seiner beruflichen Tätigkeit ging er auch einer politischen Karriere nach: In Uster verfolgte er ein breites Engagement. Er war Gemeinderat, Gutsverwalter des Gemeindeguts Uster und 1891-1906 war er Mitglied der Sekundarschulpflege (ab 1900 Präsident). 1909-1912 war er Präsident des Sekundarschulkreises Uster. 1879-1884 war er mit Mitbegründer und Präsident des Orchestervereins. Ebenso war er Mitglied der reformierten Kirchensynode. 1897-1899 war er Bankrat der Zürcher Kantonalbank. 1895-1914 war er als Freisinniger Kantonsrat und von 1910- 1917 Nationalrat. 1917 verkaufte er die Firma und siedelte nach Zürich über. Am 4. Februar 1940 starb er in Zürich. Umfang: 492 Dateien; File-Formate: JPG; Metadaten-Formate: CSV, EAD (XML), RDF(Schema.org, DublinCore); Metadaten- Deskriptoren: UUID, URL, Dateiname, Titel, Urheber, Entstehungszeitraum (JJJJ), Koordinaten, Adresse, PLZ/Ort, Thema, Inhalt, Format, Ereignis, Verfahren Technik, Verwertungsrecht, Unternehmen/Publisher; Austauschformat: DIP (ZIP) | [[Lucas.Nicolussi@Uster.ch|Stadtarchiv Uster]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/bauhistorische-fotosammlung-von-uster-1893-1909-von-julius-gujer|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/|CC0]] | |**Bauhistorische Fotosammlung Julius Gujer 1893-1909**     | Diese Teilauswahl des Fotobestandes von Julius Gujer bietet einen Einblick in den Baumwollindustriestandort Uster Ende des 19. Jahrhunderts. Durch eine Umfangreiche Gebäudedokumentation entsteht ein Bild einer sich im Wandel befindenden Bauerngemeinde hin zur Industriestadt. Zwischen Wetzikon und Niederuster entstand im 19. Jahrhundert eines der am dichtesten industrialisierten Gebiete Europas. Ereignisse wie der Usterbrand oder der Ustertag prägten nicht nur die Geschichte der Gemeinde sondern auch des Kantons und der ganzen Schweiz. Julius Gujer wurde am 19. Januar 1855 in Uster geboren. Er war der jüngste Sohn von Johann Caspar und Babette. Von 1872-1874 absolvierte er die Industrieschule in Zürich und besuchte dort das Polytechnikum. Ab 1875 machte er eine kaufmännische Lehre in Ägypten. 1883 (bis 1917) übernahm er die Leitung des Familienunternehmens Julius Gujer & Co in Uster. 1886 heiratete er Elise Berchtold (geb. 1858, Tochter des Hans Jakob Berchtold, Hauptmann, von Uster). Neben seiner beruflichen Tätigkeit ging er auch einer politischen Karriere nach: In Uster verfolgte er ein breites Engagement. Er war Gemeinderat, Gutsverwalter des Gemeindeguts Uster und 1891-1906 war er Mitglied der Sekundarschulpflege (ab 1900 Präsident). 1909-1912 war er Präsident des Sekundarschulkreises Uster. 1879-1884 war er mit Mitbegründer und Präsident des Orchestervereins. Ebenso war er Mitglied der reformierten Kirchensynode. 1897-1899 war er Bankrat der Zürcher Kantonalbank. 1895-1914 war er als Freisinniger Kantonsrat und von 1910- 1917 Nationalrat. 1917 verkaufte er die Firma und siedelte nach Zürich über. Am 4. Februar 1940 starb er in Zürich. Umfang: 492 Dateien; File-Formate: JPG; Metadaten-Formate: CSV, EAD (XML), RDF(Schema.org, DublinCore); Metadaten- Deskriptoren: UUID, URL, Dateiname, Titel, Urheber, Entstehungszeitraum (JJJJ), Koordinaten, Adresse, PLZ/Ort, Thema, Inhalt, Format, Ereignis, Verfahren Technik, Verwertungsrecht, Unternehmen/Publisher; Austauschformat: DIP (ZIP) | [[Lucas.Nicolussi@Uster.ch|Stadtarchiv Uster]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/bauhistorische-fotosammlung-von-uster-1893-1909-von-julius-gujer|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/|CC0]] |
 +|   **Uster Memory**: [[http://make.opendata.ch/wiki/project:ustermemory]] ||||
 |   {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/recherche1/speziellebestaende/ehedaten/_jcr_content/contentPar/textimage_0/image.spooler.imagefull.573.jpg/1423555191692.jpg?440}} |||| |   {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/recherche1/speziellebestaende/ehedaten/_jcr_content/contentPar/textimage_0/image.spooler.imagefull.573.jpg/1423555191692.jpg?440}} ||||
-| **Ehedatenbank Kanton Zürich** | Tabellen mit Daten zu Verheiratungen im Kanton Zürich des 16.17. und 18. Jahrhunderts (csv). Spalten mit folgenden Namen/Inhalten: ID, Familienname_Mann, Vorname_Mann, Herkunftsort_Mann, Bemerkungen_zu_Mann, Band, Heiratsort, Heiratsdatum, Familienname_Frau, Vorname_Frau, Herkunftsort_Frau, Bemerkungen_zu_Frau, Signatur. | [[Tobias.Hodel@ji.zh.ch|StAZH]] | [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition.html|StAZH]] [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/ehedatenbank_17_jahr.spooler.download.1492524335276.csv/Ehedatenbank_17_Jahrhundert.csv|Link CSV 16./17. Jahrhundert]] [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/ehedatenbank_18_jahr.spooler.download.1492524345555.csv/Ehedatenbank_18_Jahrhundert.csv|Link CSV 18. Jahrhundert]]| [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|CC-BY-SA 4.0]] |+| **Ehedatenbank Kanton Zürich** | Tabellen mit Daten zu Verheiratungen im Kanton Zürich des 16. und 17. Jahrhunderts (csv). Spalten mit folgenden Namen/Inhalten: ID, Familienname_Mann, Vorname_Mann, Herkunftsort_Mann, Bemerkungen_zu_Mann, Band, Heiratsort, Heiratsdatum, Familienname_Frau, Vorname_Frau, Herkunftsort_Frau, Bemerkungen_zu_Frau, Signatur. | [[Tobias.Hodel@ji.zh.ch|StAZH]] | [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition.html|StAZH]] [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/ehedatenbank_17_jahr.spooler.download.1492524335276.csv/Ehedatenbank_17_Jahrhundert.csv|Link CSV 16./17. Jahrhundert]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|CC-BY-SA 4.0]] 
 +|   **Quickaccess Ehedatenbank**: [[http://archives-quickaccess.ch/search/stazh/edb]] ||||
 |   {{:glam:staw_toesstalbahn0004.jpg?440}}|||| |   {{:glam:staw_toesstalbahn0004.jpg?440}}||||
 | **Fahrpläne und Hochbau-Normalien der Tösstalbahn**     | 1865 versammelten sich Männer aus dem Tösstal und aus Winterthur in Turbenthal. Sie planten eine Bahnlinie zu eröffnen. Diese Bahnlinie sollte das Tösstal mit Winterthur verbinden. Sechs Jahre später waren die finanziellen Mittel vorhanden und die Aktionäre konnten im Kasino Winterthur die Tösstalbahn-Gesellschaft gründen. Schliesslich nahm die Tösstalbahn 1875 ihren Betrieb auf. Die Bahnstrecke führte von Winterthur nach Bauma (ab 1876 bis nach Rüti). Die Tösstalbahn-Gesellschaft blieb bis zu ihrer Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen im Jahr 1918 unabhängig. Dieser Datensatz enthält Bilder aus dem Tösstalbahn-Bestand im Stadtarchiv Winterthur. Für den Datensatz wurden der Band mit den Hochbau-Normalien des Architekten C. Bär von 1874 sowie die grafischen Fahrpläne von 1875-1918 ausgewählt. Der Datensatz enthält neben den Bildern eine Tabelle mit den Metadaten zu den Bildern. Jede Zeile umfasst die Daten zu einem Bild. Die Spalten weisen folgende Titel/Inhalte auf: Laufnummer: Referenz auf die Bilddatei. Die Laufnummer entspricht dem Namen der Datei; Titel: Inhaltliche Beschreibung des Bildes; Dossier: Der Verweis auf den Normalien-Band oder das Fahrpläne-Dossier; Datum: Erstellungsjahr des Original-Dokumentes; Urheber: Name des Architekten C. Bär für die Hochbau-Normalien oder Name des Grafikers für die Fahrpläne; Signatur: Archivsignatur des Originals im Stadtarchiv Winterthur             | [[Stadtarchiv@win.ch|StAW]], [[Michael.Rezzoli@win.ch|Michael Rezzoli]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/winterthur_sar_toesstalbahn|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/|CC-BY 4.0]] | | **Fahrpläne und Hochbau-Normalien der Tösstalbahn**     | 1865 versammelten sich Männer aus dem Tösstal und aus Winterthur in Turbenthal. Sie planten eine Bahnlinie zu eröffnen. Diese Bahnlinie sollte das Tösstal mit Winterthur verbinden. Sechs Jahre später waren die finanziellen Mittel vorhanden und die Aktionäre konnten im Kasino Winterthur die Tösstalbahn-Gesellschaft gründen. Schliesslich nahm die Tösstalbahn 1875 ihren Betrieb auf. Die Bahnstrecke führte von Winterthur nach Bauma (ab 1876 bis nach Rüti). Die Tösstalbahn-Gesellschaft blieb bis zu ihrer Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen im Jahr 1918 unabhängig. Dieser Datensatz enthält Bilder aus dem Tösstalbahn-Bestand im Stadtarchiv Winterthur. Für den Datensatz wurden der Band mit den Hochbau-Normalien des Architekten C. Bär von 1874 sowie die grafischen Fahrpläne von 1875-1918 ausgewählt. Der Datensatz enthält neben den Bildern eine Tabelle mit den Metadaten zu den Bildern. Jede Zeile umfasst die Daten zu einem Bild. Die Spalten weisen folgende Titel/Inhalte auf: Laufnummer: Referenz auf die Bilddatei. Die Laufnummer entspricht dem Namen der Datei; Titel: Inhaltliche Beschreibung des Bildes; Dossier: Der Verweis auf den Normalien-Band oder das Fahrpläne-Dossier; Datum: Erstellungsjahr des Original-Dokumentes; Urheber: Name des Architekten C. Bär für die Hochbau-Normalien oder Name des Grafikers für die Fahrpläne; Signatur: Archivsignatur des Originals im Stadtarchiv Winterthur             | [[Stadtarchiv@win.ch|StAW]], [[Michael.Rezzoli@win.ch|Michael Rezzoli]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/winterthur_sar_toesstalbahn|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/|CC-BY 4.0]] |
Line 76: Line 78:
 | Name Datensatz     | Beschreibung | Datenanbieter | Link zum Datensatz | Rechte | | Name Datensatz     | Beschreibung | Datenanbieter | Link zum Datensatz | Rechte |
  
 +
 +----
  
  
  
  
  • glam/2017-06.1497253078.txt.gz
  • Last modified: 2017/06/12 09:37
  • by thodel