glam:2017-06

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
Next revisionBoth sides next revision
glam:2017-06 [2017/06/06 11:57] – [Data sets] thodelglam:2017-06 [2017/06/13 16:11] – [Slides & Links] thodel
Line 1: Line 1:
 ====== Open Archival Data Hackday in Zürich ====== ====== Open Archival Data Hackday in Zürich ======
 +
 +A storified look back at the event: [[https://storify.com/thist_uzh/zack17-zurcher-archiv-hackday|zack17-zürcher-archiv-hackday]]
 +
 +Links to the projects developed at zack will be attached to the datasets below.
  
 Information about the whole event can be found on the webpage [[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|of the VSA]].  Information about the whole event can be found on the webpage [[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|of the VSA]]. 
  
-The first Open Archival Data Hackathon will take place on 9 June 2017 at the [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/en/home.html|State Archives of the canton of Zurich]].+===== Slides & Links ===== 
 +Slides of the workshop as well as the presentations (will be supplemented): 
 +  * Beat Estermann (OpenGLAM CH, Bern University of Applied Sciences): [[https://www.slideshare.net/BeatEstermann1/openglam-heritage-institutions-in-the-internet-era|Introduction to OpenGLAM (available on Slideshare)]]  
 +  * Matthias Mazzenauer (Statistik, Kt. Zürich): http://www.web.statistik.zh.ch/cms_vis/ZACK/slides/ 
 +  * Adrian Gschwend (ZAZUKO): http://presentations.zazuko.com/SPARQL/ 
 +  * Alban Frei (histHub): {{:glam:handout_hhb_hackday_zh_20170609_af.pdf|hishub}} 
 +  * Marco Sieber (Statistik, Stadt Zürich): {{:glam:20170609_odz_zack.pdf|Open Data Zürich}} 
 +  * Tobias Hodel (Staatsarchiv Zürich): https://www.slideshare.net/thfalcon/read-workshop-datech 
 + 
 +---- 
 +The first Open Archival Data Hackathon took place on 9 June 2017 at the [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/en/home.html|State Archives of the canton of Zurich]].
  
-The event that serves as a pre-event in view of the third [[http://make.opendata.ch/wiki/event:2017-09|Swiss Open Cultural Data Hackathon in Lausanne]], later this year, is organized by the following archives:+The event that serves as a pre-event in view of the third [[http://make.opendata.ch/wiki/event:2017-09|Swiss Open Cultural Data Hackathon in Lausanne]], later this year, was organized by the following archives:
  
   *[[https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/stadtarchiv.html|Stadtarchiv Zürich]]   *[[https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/stadtarchiv.html|Stadtarchiv Zürich]]
Line 13: Line 27:
   * [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/en/home.html|Staatsarchiv des Kantons Zürich]]   * [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/en/home.html|Staatsarchiv des Kantons Zürich]]
  
-In addition to the organizers, the [[https://www.nb.admin.ch/sla/index.html?lang=de|Swiss Literary Archives]] will provide a data set.+In addition to the organizers, the [[https://www.nb.admin.ch/sla/index.html?lang=de|Swiss Literary Archives]] provided a data set.
  
-===== Programme & Registration ===== +===== Programme =====
-We're looking for people interested in participating in an event that brings together century old archival documents with current technologies. +
  
-**[[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|Sign-up now!]]**  (link to the programme & registration).+**[[http://vsa-aas.ch/archivtag-2017/hackday-zuerich/|Link to the programme]]**.
  
 A description of the data sets can be found below. A description of the data sets can be found below.
Line 24: Line 37:
  
 The event is part of the [[http://vsa-aas.ch/die-archive/archivtag-2017/|VSA Archivtag 2017]]. On the same day, a  [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schweiz/Archivtag_2017|Wikipedia editathon]] will take place at ETH. The event is part of the [[http://vsa-aas.ch/die-archive/archivtag-2017/|VSA Archivtag 2017]]. On the same day, a  [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schweiz/Archivtag_2017|Wikipedia editathon]] will take place at ETH.
- 
-If you have questions or want to get involved beforehand, please feel free to contact tobias.hodel@ji.zh.ch. 
  
 {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/service/nav/service/kontakt/_jcr_content/contentPar/textimage/image.spooler.imagefull.573.jpg/1290070966367.jpg}} {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/service/nav/service/kontakt/_jcr_content/contentPar/textimage/image.spooler.imagefull.573.jpg/1290070966367.jpg}}
Line 39: Line 50:
 |   {{:glam:dataset1-uster.jpg?440}}|||| |   {{:glam:dataset1-uster.jpg?440}}||||
 |**Bauhistorische Fotosammlung Julius Gujer 1893-1909**     | Diese Teilauswahl des Fotobestandes von Julius Gujer bietet einen Einblick in den Baumwollindustriestandort Uster Ende des 19. Jahrhunderts. Durch eine Umfangreiche Gebäudedokumentation entsteht ein Bild einer sich im Wandel befindenden Bauerngemeinde hin zur Industriestadt. Zwischen Wetzikon und Niederuster entstand im 19. Jahrhundert eines der am dichtesten industrialisierten Gebiete Europas. Ereignisse wie der Usterbrand oder der Ustertag prägten nicht nur die Geschichte der Gemeinde sondern auch des Kantons und der ganzen Schweiz. Julius Gujer wurde am 19. Januar 1855 in Uster geboren. Er war der jüngste Sohn von Johann Caspar und Babette. Von 1872-1874 absolvierte er die Industrieschule in Zürich und besuchte dort das Polytechnikum. Ab 1875 machte er eine kaufmännische Lehre in Ägypten. 1883 (bis 1917) übernahm er die Leitung des Familienunternehmens Julius Gujer & Co in Uster. 1886 heiratete er Elise Berchtold (geb. 1858, Tochter des Hans Jakob Berchtold, Hauptmann, von Uster). Neben seiner beruflichen Tätigkeit ging er auch einer politischen Karriere nach: In Uster verfolgte er ein breites Engagement. Er war Gemeinderat, Gutsverwalter des Gemeindeguts Uster und 1891-1906 war er Mitglied der Sekundarschulpflege (ab 1900 Präsident). 1909-1912 war er Präsident des Sekundarschulkreises Uster. 1879-1884 war er mit Mitbegründer und Präsident des Orchestervereins. Ebenso war er Mitglied der reformierten Kirchensynode. 1897-1899 war er Bankrat der Zürcher Kantonalbank. 1895-1914 war er als Freisinniger Kantonsrat und von 1910- 1917 Nationalrat. 1917 verkaufte er die Firma und siedelte nach Zürich über. Am 4. Februar 1940 starb er in Zürich. Umfang: 492 Dateien; File-Formate: JPG; Metadaten-Formate: CSV, EAD (XML), RDF(Schema.org, DublinCore); Metadaten- Deskriptoren: UUID, URL, Dateiname, Titel, Urheber, Entstehungszeitraum (JJJJ), Koordinaten, Adresse, PLZ/Ort, Thema, Inhalt, Format, Ereignis, Verfahren Technik, Verwertungsrecht, Unternehmen/Publisher; Austauschformat: DIP (ZIP) | [[Lucas.Nicolussi@Uster.ch|Stadtarchiv Uster]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/bauhistorische-fotosammlung-von-uster-1893-1909-von-julius-gujer|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/|CC0]] | |**Bauhistorische Fotosammlung Julius Gujer 1893-1909**     | Diese Teilauswahl des Fotobestandes von Julius Gujer bietet einen Einblick in den Baumwollindustriestandort Uster Ende des 19. Jahrhunderts. Durch eine Umfangreiche Gebäudedokumentation entsteht ein Bild einer sich im Wandel befindenden Bauerngemeinde hin zur Industriestadt. Zwischen Wetzikon und Niederuster entstand im 19. Jahrhundert eines der am dichtesten industrialisierten Gebiete Europas. Ereignisse wie der Usterbrand oder der Ustertag prägten nicht nur die Geschichte der Gemeinde sondern auch des Kantons und der ganzen Schweiz. Julius Gujer wurde am 19. Januar 1855 in Uster geboren. Er war der jüngste Sohn von Johann Caspar und Babette. Von 1872-1874 absolvierte er die Industrieschule in Zürich und besuchte dort das Polytechnikum. Ab 1875 machte er eine kaufmännische Lehre in Ägypten. 1883 (bis 1917) übernahm er die Leitung des Familienunternehmens Julius Gujer & Co in Uster. 1886 heiratete er Elise Berchtold (geb. 1858, Tochter des Hans Jakob Berchtold, Hauptmann, von Uster). Neben seiner beruflichen Tätigkeit ging er auch einer politischen Karriere nach: In Uster verfolgte er ein breites Engagement. Er war Gemeinderat, Gutsverwalter des Gemeindeguts Uster und 1891-1906 war er Mitglied der Sekundarschulpflege (ab 1900 Präsident). 1909-1912 war er Präsident des Sekundarschulkreises Uster. 1879-1884 war er mit Mitbegründer und Präsident des Orchestervereins. Ebenso war er Mitglied der reformierten Kirchensynode. 1897-1899 war er Bankrat der Zürcher Kantonalbank. 1895-1914 war er als Freisinniger Kantonsrat und von 1910- 1917 Nationalrat. 1917 verkaufte er die Firma und siedelte nach Zürich über. Am 4. Februar 1940 starb er in Zürich. Umfang: 492 Dateien; File-Formate: JPG; Metadaten-Formate: CSV, EAD (XML), RDF(Schema.org, DublinCore); Metadaten- Deskriptoren: UUID, URL, Dateiname, Titel, Urheber, Entstehungszeitraum (JJJJ), Koordinaten, Adresse, PLZ/Ort, Thema, Inhalt, Format, Ereignis, Verfahren Technik, Verwertungsrecht, Unternehmen/Publisher; Austauschformat: DIP (ZIP) | [[Lucas.Nicolussi@Uster.ch|Stadtarchiv Uster]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/bauhistorische-fotosammlung-von-uster-1893-1909-von-julius-gujer|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/|CC0]] |
 +|   **Uster Memory**: [[http://make.opendata.ch/wiki/project:ustermemory]] ||||
 |   {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/recherche1/speziellebestaende/ehedaten/_jcr_content/contentPar/textimage_0/image.spooler.imagefull.573.jpg/1423555191692.jpg?440}} |||| |   {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/recherche1/speziellebestaende/ehedaten/_jcr_content/contentPar/textimage_0/image.spooler.imagefull.573.jpg/1423555191692.jpg?440}} ||||
-| **Ehedatenbank Kanton Zürich** | Tabellen mit Daten zu Verheiratungen im Kanton Zürich des 16.17. und 18. Jahrhunderts (csv). Spalten mit folgenden Namen/Inhalten: ID, Familienname_Mann, Vorname_Mann, Herkunftsort_Mann, Bemerkungen_zu_Mann, Band, Heiratsort, Heiratsdatum, Familienname_Frau, Vorname_Frau, Herkunftsort_Frau, Bemerkungen_zu_Frau, Signatur. | [[Tobias.Hodel@ji.zh.ch|StAZH]] | [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition.html|StAZH]] [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/ehedatenbank_17_jahr.spooler.download.1492524335276.csv/Ehedatenbank_17_Jahrhundert.csv|Link CSV 16./17. Jahrhundert]] [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/ehedatenbank_18_jahr.spooler.download.1492524345555.csv/Ehedatenbank_18_Jahrhundert.csv|Link CSV 18. Jahrhundert]]| [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|CC-BY-SA 4.0]] |+| **Ehedatenbank Kanton Zürich** | Tabellen mit Daten zu Verheiratungen im Kanton Zürich des 16. und 17. Jahrhunderts (csv). Spalten mit folgenden Namen/Inhalten: ID, Familienname_Mann, Vorname_Mann, Herkunftsort_Mann, Bemerkungen_zu_Mann, Band, Heiratsort, Heiratsdatum, Familienname_Frau, Vorname_Frau, Herkunftsort_Frau, Bemerkungen_zu_Frau, Signatur. | [[Tobias.Hodel@ji.zh.ch|StAZH]] | [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition.html|StAZH]] [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/bestaende/archiv/eledition/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/ehedatenbank_17_jahr.spooler.download.1492524335276.csv/Ehedatenbank_17_Jahrhundert.csv|Link CSV 16./17. Jahrhundert]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|CC-BY-SA 4.0]] 
 +|   **Quickaccess Ehedatenbank**: [[http://archives-quickaccess.ch/search/stazh/edb]] ||||
 |   {{:glam:staw_toesstalbahn0004.jpg?440}}|||| |   {{:glam:staw_toesstalbahn0004.jpg?440}}||||
 | **Fahrpläne und Hochbau-Normalien der Tösstalbahn**     | 1865 versammelten sich Männer aus dem Tösstal und aus Winterthur in Turbenthal. Sie planten eine Bahnlinie zu eröffnen. Diese Bahnlinie sollte das Tösstal mit Winterthur verbinden. Sechs Jahre später waren die finanziellen Mittel vorhanden und die Aktionäre konnten im Kasino Winterthur die Tösstalbahn-Gesellschaft gründen. Schliesslich nahm die Tösstalbahn 1875 ihren Betrieb auf. Die Bahnstrecke führte von Winterthur nach Bauma (ab 1876 bis nach Rüti). Die Tösstalbahn-Gesellschaft blieb bis zu ihrer Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen im Jahr 1918 unabhängig. Dieser Datensatz enthält Bilder aus dem Tösstalbahn-Bestand im Stadtarchiv Winterthur. Für den Datensatz wurden der Band mit den Hochbau-Normalien des Architekten C. Bär von 1874 sowie die grafischen Fahrpläne von 1875-1918 ausgewählt. Der Datensatz enthält neben den Bildern eine Tabelle mit den Metadaten zu den Bildern. Jede Zeile umfasst die Daten zu einem Bild. Die Spalten weisen folgende Titel/Inhalte auf: Laufnummer: Referenz auf die Bilddatei. Die Laufnummer entspricht dem Namen der Datei; Titel: Inhaltliche Beschreibung des Bildes; Dossier: Der Verweis auf den Normalien-Band oder das Fahrpläne-Dossier; Datum: Erstellungsjahr des Original-Dokumentes; Urheber: Name des Architekten C. Bär für die Hochbau-Normalien oder Name des Grafikers für die Fahrpläne; Signatur: Archivsignatur des Originals im Stadtarchiv Winterthur             | [[Stadtarchiv@win.ch|StAW]], [[Michael.Rezzoli@win.ch|Michael Rezzoli]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/winterthur_sar_toesstalbahn|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/|CC-BY 4.0]] | | **Fahrpläne und Hochbau-Normalien der Tösstalbahn**     | 1865 versammelten sich Männer aus dem Tösstal und aus Winterthur in Turbenthal. Sie planten eine Bahnlinie zu eröffnen. Diese Bahnlinie sollte das Tösstal mit Winterthur verbinden. Sechs Jahre später waren die finanziellen Mittel vorhanden und die Aktionäre konnten im Kasino Winterthur die Tösstalbahn-Gesellschaft gründen. Schliesslich nahm die Tösstalbahn 1875 ihren Betrieb auf. Die Bahnstrecke führte von Winterthur nach Bauma (ab 1876 bis nach Rüti). Die Tösstalbahn-Gesellschaft blieb bis zu ihrer Übernahme durch die Schweizerischen Bundesbahnen im Jahr 1918 unabhängig. Dieser Datensatz enthält Bilder aus dem Tösstalbahn-Bestand im Stadtarchiv Winterthur. Für den Datensatz wurden der Band mit den Hochbau-Normalien des Architekten C. Bär von 1874 sowie die grafischen Fahrpläne von 1875-1918 ausgewählt. Der Datensatz enthält neben den Bildern eine Tabelle mit den Metadaten zu den Bildern. Jede Zeile umfasst die Daten zu einem Bild. Die Spalten weisen folgende Titel/Inhalte auf: Laufnummer: Referenz auf die Bilddatei. Die Laufnummer entspricht dem Namen der Datei; Titel: Inhaltliche Beschreibung des Bildes; Dossier: Der Verweis auf den Normalien-Band oder das Fahrpläne-Dossier; Datum: Erstellungsjahr des Original-Dokumentes; Urheber: Name des Architekten C. Bär für die Hochbau-Normalien oder Name des Grafikers für die Fahrpläne; Signatur: Archivsignatur des Originals im Stadtarchiv Winterthur             | [[Stadtarchiv@win.ch|StAW]], [[Michael.Rezzoli@win.ch|Michael Rezzoli]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/winterthur_sar_toesstalbahn|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/|CC-BY 4.0]] |
 |    {{:glam:dataset2-uster.jpg?440}}|||| |    {{:glam:dataset2-uster.jpg?440}}||||
-| **Gemeindewahlen und -Abstimmungen von Uster 1966 - 2016**     | Statistische und inhaltliche Daten der Gemeindewahlen und –Abstimmungen von Uster anhand gescannter Wahlunterlagen und Protokolle der letzten 50 Jahre. Die Unterlagen geben Auskunft über die politische Ausrichtung, kommunale Wahlergebnisse und einzelne Abstimmungsinhalte. Umfang: ca. 400 Dateien; File-Formate: PDF; Metadaten-Formate: CSV, EAD (XML), RDF (Schema.org, DublinCore, data-cube); Metadaten-Deskriptoren: UUID, URL, Dateiname, Kategorie, Titel, Urheber, Entstehungszeitraum (tt.mm.jjjj), Koordinaten, Gewählt/Angenommen, Name, Vorname, politische Zuordnung, Stimmberechtigte, Stimmzettel JA, Stimmzettel NEIN, Stimmzettel UNGUELTIG, Stimmzettel LEER, Stimmzettel TOTAL, Thema, Format, Verwertungsrecht, Unternehmen/Publisher; Austauschformat: DIP (ZIP) | [[Lucas.Nicolussi@Uster.ch|Stadtarchiv Uster]] | folgt | [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/|CC0]] |+| **Gemeindewahlen und -Abstimmungen von Uster 1966 - 2016**     | Statistische und inhaltliche Daten der Gemeindewahlen und –Abstimmungen von Uster anhand gescannter Wahlunterlagen und Protokolle der letzten 50 Jahre. Die Unterlagen geben Auskunft über die politische Ausrichtung, kommunale Wahlergebnisse und einzelne Abstimmungsinhalte. Umfang: ca. 400 Dateien; File-Formate: PDF; Metadaten-Formate: CSV, EAD (XML), RDF (Schema.org, DublinCore, data-cube); Metadaten-Deskriptoren: UUID, URL, Dateiname, Kategorie, Titel, Urheber, Entstehungszeitraum (tt.mm.jjjj), Koordinaten, Gewählt/Angenommen, Name, Vorname, politische Zuordnung, Stimmberechtigte, Stimmzettel JA, Stimmzettel NEIN, Stimmzettel UNGUELTIG, Stimmzettel LEER, Stimmzettel TOTAL, Thema, Format, Verwertungsrecht, Unternehmen/Publisher; Austauschformat: DIP (ZIP) | [[Lucas.Nicolussi@Uster.ch|Stadtarchiv Uster]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/gemeindewahlen-und-abstimmungen-von-uster-1966-2016|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/|CC0]] |
 |   {{:glam:sla_rilke.png?440}}|||| |   {{:glam:sla_rilke.png?440}}||||
 |**Handschriften Rainer Maria Rilke**  | Digitalisierte Handschriften von Rainer Maria Rilke aus der Rilke-Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs. Darunter Briefe, Werk- und Übersetzermanuskripte, Widmungen sowie eine Bleistiftskizze. Zur Verfügung gestellt werden Digitalisate im JPEG-Format und die zugehörigen Metadaten im CSV-Format mit den Angaben: Signatur_Archivplan, AutorIn, Titel_Name, Entstehungszeitraum, Sprache, Allgemeine_Bemerkungen, Archivalienart, Kollation, Anzahl_Digitalisate, Dateiname_Digitalisat, URL, Schrift, Ort, Bemerkung_Entstehungszeitraum, Beilagen, AbsenderIn, AdressatIn, Anzahl_Briefe, Farbe, Orientierung_Form | [[arch.lit@nb.admin.ch|SLA]] | [[https://opendata.swiss/de/dataset/handschriften-rainer-maria-rilke|opendata Swiss]] | Freie Nutzung (Public Domain) | |**Handschriften Rainer Maria Rilke**  | Digitalisierte Handschriften von Rainer Maria Rilke aus der Rilke-Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs. Darunter Briefe, Werk- und Übersetzermanuskripte, Widmungen sowie eine Bleistiftskizze. Zur Verfügung gestellt werden Digitalisate im JPEG-Format und die zugehörigen Metadaten im CSV-Format mit den Angaben: Signatur_Archivplan, AutorIn, Titel_Name, Entstehungszeitraum, Sprache, Allgemeine_Bemerkungen, Archivalienart, Kollation, Anzahl_Digitalisate, Dateiname_Digitalisat, URL, Schrift, Ort, Bemerkung_Entstehungszeitraum, Beilagen, AbsenderIn, AdressatIn, Anzahl_Briefe, Farbe, Orientierung_Form | [[arch.lit@nb.admin.ch|SLA]] | [[https://opendata.swiss/de/dataset/handschriften-rainer-maria-rilke|opendata Swiss]] | Freie Nutzung (Public Domain) |
Line 56: Line 69:
 | **Tauf- und Ehebuch des Grossmünsters, 1708 - 1762**     | Die Pfarrbücher der Pfarrämter bzw. Kirchengemeinden der Stadt Zürich enthalten Taufen, Ehen, Todesfälle und oft auch Konfirmationen. Sie sind im Stadtarchiv Zürich in den Bestand «VIII.C., Pfarrbücher» eingegliedert und nach Kirchengemeinden geordnet. Die Pfarrämter führten die Tauf-, Ehe- und Totenregister seit der Reformationszeit in obrigkeitlichem Auftrag; bis weit ins 19. Jahrhundert nach kantonalen Vorschriften. Mit der Schaffung der Zivilstandsämter (1876), die auf Bundesebene eingeführt wurden, waren diese neu für das Führen der drei Register zuständig. Aufgrund dieser Neuerung wurden die Pfarrbücher der Stadtzürcher Kirchgemeinden (einschliesslich jene der katholischen Kirche) im Januar 1876 der Stadtverwaltung übergeben. Die Kirchgemeinde Grossmünster umfasste die Stadt Zürich rechts der Limmat, die damalige "grosse Stadt", wo sich heute das Nieder- und Oberdorf befindet. Weiter gehörten zeitweise auch die damaligen Vorortsgemeinden Fluntern, Oberstrass und Unterstrass sowie - bis 1834 - auch Hottingen, Hirslanden und Riesbach dazu. Das ausgewählt Ehe- bzw. Taufbuch des Grossmünsters umfasst die Jahre 1708 – 1762. Es wurde in einem grossangelegten Projekt zusammen mit sämtlichen Pfarrbüchern des Stadtarchivs vollständig digitalisiert. Die Bilder liegen als hochauflösende TIFFs vor. Zu den 449 Dateien gehören zudem auch die Scans der Buchdeckel und -rücken. Ein Scan umfasst jeweils eine Doppelseite des Pfarrbuches. Zur besseren Übersicht liegt das gesamte Buch auch als PDF-Datei mit ca. 900 Seiten vor. Pro TIFF existieren keine ergänzenden oder weiterführenden Metadaten. | [[stadtarchiv@zuerich.ch|Stadtarchiv Zürich]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/pfarrbucher-der-stadt-zurich-tauf-und-ehebuch-grossmunster-1708-1762|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/|CC-BY]] | | **Tauf- und Ehebuch des Grossmünsters, 1708 - 1762**     | Die Pfarrbücher der Pfarrämter bzw. Kirchengemeinden der Stadt Zürich enthalten Taufen, Ehen, Todesfälle und oft auch Konfirmationen. Sie sind im Stadtarchiv Zürich in den Bestand «VIII.C., Pfarrbücher» eingegliedert und nach Kirchengemeinden geordnet. Die Pfarrämter führten die Tauf-, Ehe- und Totenregister seit der Reformationszeit in obrigkeitlichem Auftrag; bis weit ins 19. Jahrhundert nach kantonalen Vorschriften. Mit der Schaffung der Zivilstandsämter (1876), die auf Bundesebene eingeführt wurden, waren diese neu für das Führen der drei Register zuständig. Aufgrund dieser Neuerung wurden die Pfarrbücher der Stadtzürcher Kirchgemeinden (einschliesslich jene der katholischen Kirche) im Januar 1876 der Stadtverwaltung übergeben. Die Kirchgemeinde Grossmünster umfasste die Stadt Zürich rechts der Limmat, die damalige "grosse Stadt", wo sich heute das Nieder- und Oberdorf befindet. Weiter gehörten zeitweise auch die damaligen Vorortsgemeinden Fluntern, Oberstrass und Unterstrass sowie - bis 1834 - auch Hottingen, Hirslanden und Riesbach dazu. Das ausgewählt Ehe- bzw. Taufbuch des Grossmünsters umfasst die Jahre 1708 – 1762. Es wurde in einem grossangelegten Projekt zusammen mit sämtlichen Pfarrbüchern des Stadtarchivs vollständig digitalisiert. Die Bilder liegen als hochauflösende TIFFs vor. Zu den 449 Dateien gehören zudem auch die Scans der Buchdeckel und -rücken. Ein Scan umfasst jeweils eine Doppelseite des Pfarrbuches. Zur besseren Übersicht liegt das gesamte Buch auch als PDF-Datei mit ca. 900 Seiten vor. Pro TIFF existieren keine ergänzenden oder weiterführenden Metadaten. | [[stadtarchiv@zuerich.ch|Stadtarchiv Zürich]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/pfarrbucher-der-stadt-zurich-tauf-und-ehebuch-grossmunster-1708-1762|Open Data Stadt Zürich]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/|CC-BY]] |
 |   {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/ueber_uns/organisation/editionsprojekte/tkr/_jcr_content/contentPar/textimage/image.spooler.imagefull.573.jpg/1456764461829.jpg?440}}|||| |   {{http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/ueber_uns/organisation/editionsprojekte/tkr/_jcr_content/contentPar/textimage/image.spooler.imagefull.573.jpg/1456764461829.jpg?440}}||||
-| **Zürcher Regierungsratsbeschlüsse des 19. Jahrhunderts**     | Handschriftliche Einzelbeschlüsse des Zürcher Regierungsrat des 19. Jahrhunderts. Umgesetzt als XML Dateien nach Vorgaben der [[http://www.tei-c.org/index.xml|TEI]]. Die Daten sind strukturiert als Metadaten im Header (Titel, Herausgeber, Serie, Datum, Projekt, Bandnummer) und Textdaten im Body. Automatisiert wurden //tags// zu Organisationen, Personen (Vor- und Nachnamen), Orten und Daten vergeben. Die Daten wurden im Rahmen des [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/ueber_uns/organisation/editionsprojekte/tkr.html|Projekts TKR]] erarbeitet.             | [[Tobias.Hodel@ji.zh.ch|StAZH]] | [[dx.doi.org/10.5281/zenodo.803239|ZENODO]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|CC-BY-SA 4.0]] |+| **Zürcher Regierungsratsbeschlüsse des 19. Jahrhunderts**     | Handschriftliche Einzelbeschlüsse des Zürcher Regierungsrat des 19. Jahrhunderts. Umgesetzt als XML Dateien nach Vorgaben der [[http://www.tei-c.org/index.xml|TEI]]. Die Daten sind strukturiert als Metadaten im Header (Titel, Herausgeber, Serie, Datum, Projekt, Bandnummer) und Textdaten im Body. Automatisiert wurden //tags// zu Organisationen, Personen (Vor- und Nachnamen), Orten und Daten vergeben. Die Daten wurden im Rahmen des [[http://www.staatsarchiv.zh.ch/internet/justiz_inneres/sta/de/ueber_uns/organisation/editionsprojekte/tkr.html|Projekts TKR]] erarbeitet.             | [[Tobias.Hodel@ji.zh.ch|StAZH]] | [[http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.803239|ZENODO]] | [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/|CC-BY-SA 4.0]] |
 |    {{:glam:enroute_wandervoegel.jpg?440}}|||| |    {{:glam:enroute_wandervoegel.jpg?440}}||||
 | **Fotosammlung: Wandervogel - Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen** | Diese frühe Jugendbewegung suchte und fand ihre Freiräume in der Natur: beim Spielen im Wald, beim Tanzen auf der Wiese und beim Wandern in den Bergen. Ganz wichtig dabei war die Gemeinschaft, das gemeinsame Verbringen der spärlichen Freizeit. Es dominieren denn auch Ringtänze, gemeinsames Musizieren, grosse Theateraufführungen auf Freilichtbühnen. Höhepunkte im Wandervogelleben waren die grossen Fahrten und die «Landsgemeinden». Die getroffene Auswahl der Fotos (der gesamte Bestand ist viel umfangreicher) berücksichtigt das ganze Spektrum dieser Aktivitäten. Es wurden möglichst alle vorkommenden Ortsgruppen und besuchten geografischen Räume miteinbezogen.| [[vassilev@sozarch.uzh.ch|Soz.Archiv]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/sozialarchiv-wandervogel|Open Data Stadt Zürich]] | [[http://www.opendefinition.org/licenses/cc-by|CC-BY]] | | **Fotosammlung: Wandervogel - Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen** | Diese frühe Jugendbewegung suchte und fand ihre Freiräume in der Natur: beim Spielen im Wald, beim Tanzen auf der Wiese und beim Wandern in den Bergen. Ganz wichtig dabei war die Gemeinschaft, das gemeinsame Verbringen der spärlichen Freizeit. Es dominieren denn auch Ringtänze, gemeinsames Musizieren, grosse Theateraufführungen auf Freilichtbühnen. Höhepunkte im Wandervogelleben waren die grossen Fahrten und die «Landsgemeinden». Die getroffene Auswahl der Fotos (der gesamte Bestand ist viel umfangreicher) berücksichtigt das ganze Spektrum dieser Aktivitäten. Es wurden möglichst alle vorkommenden Ortsgruppen und besuchten geografischen Räume miteinbezogen.| [[vassilev@sozarch.uzh.ch|Soz.Archiv]] | [[https://data.stadt-zuerich.ch/dataset/sozialarchiv-wandervogel|Open Data Stadt Zürich]] | [[http://www.opendefinition.org/licenses/cc-by|CC-BY]] |
Line 65: Line 78:
 | Name Datensatz     | Beschreibung | Datenanbieter | Link zum Datensatz | Rechte | | Name Datensatz     | Beschreibung | Datenanbieter | Link zum Datensatz | Rechte |
  
 +
 +----
  
  
 +===== Pictures =====
 +via: [[https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zurich_Archival_Hackday_2017?uselang=de|wikimedia]]
  
 +{{https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Hacking_am_ZACK_1.jpg}}
 +{{https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9c/Hacking_am_ZACK_2.jpg}}
 +{{https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Hacking_am_ZACK_3.jpg}}
 +{{https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/21/ZACK_Z%C3%BCrcher_Archiv_Hackday_Begr%C3%BCssung_2.jpg}}
  
  • glam/2017-06.txt
  • Last modified: 2017/07/24 10:20
  • by thodel